Wildpflanzen-Safari durch das Quartier Linn

Bild von Denny Franzkowiak auf Pixabay

Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Streifzug-Safari durch das Quartier Linn! Unter der Leitung von Ute Schleiminger erkunden wir gemeinsam, was direkt vor unserer Haustür wächst – und womöglich sogar auf unseren Teller gehört. Ausgestattet mit Bestimmungsbüchern und Pflanzen-Apps ziehen wir wie urbane Naturforschende los – stets auf der Spur der wilden Kräuter. Dabei durchstreifen wir Wegesränder, Grünflächen und versteckte Ecken des Stadtteils auf der Suche nach essbaren Wildpflanzen. Wir sammeln, vergleichen und überprüfen, welche Kräuter, Blätter oder Blüten tatsächlich genießbar sind – und wagen uns vor Ort an kleine Kostproben aus der städtischen Wildnis. Ute Schleiminger vermittelt dabei nicht nur praktisches Wissen zur sicheren Pflanzenbestimmung, sondern auch spannende Hintergrundinformationen zur ökologischen Bedeutung und Nutzung der Wildkräuter. Ein Workshop für alle, die mit wachen Augen durch ihr Viertel gehen und die Essbare Stadt Linn aus nächster Nähe erkunden möchten – ganz im Sinne einer Safari mitten in der Stadt. Ort: Linn  Startpunkt: Parkplatz des Textilmuseums Dozentin: Ute Schleiminger Dauer: 1 x 2,5 (U)Stunden Kursgebühr: 0,00 € Datum: Donnerstag, den 22.05.2025 Uhrzeit: 17:00 Uhr – 19:30 Uhr

Insektenfreundliche Baumscheiben & die faszinierende Welt der Bienen hautnah erleben

Image by Terri Sharp from Pixabay

Wer eine Baumscheibe einfach, preiswert und zugleich insektenfreundlich gestalten möchte, kann sich bei Baumpatin und Essbare-Stadt-Teilnehmerin Petra Jacobs inspirieren lassen. Sie zeigt auch, wie eine Weinranke nicht nur Spaziergängern als Naschgarten dient, sondern gleichzeitig angenehmen Schatten spendet. Doch das wahre Highlight dreht sich um die Bienen: Die Hülser Hobbyimkerin öffnet einen ihrer Bienenstöcke und gibt spannende Einblicke in das faszinierende Leben eines Bienenvolkes. Wie erkennt man die Königin? Welche Aufgaben übernehmen die Arbeiterinnen? Und was brauchen Bienen, um sich wohlzufühlen? Petra Jacobs beantwortet all diese Fragen und zeigt die Abläufe der Imkerei anschaulich. Zum krönenden Abschluss gibt es eine Honigverkostung – eine süße Gelegenheit, den direkten Einfluss der Bienen auf unsere Umwelt zu schmecken. Ort: Cyriakusstr. 30, 47839 Krefeld Dozentin: Petra Jacobs Dauer: 1 x 2 (U)Stunden Kursgebühr: 10,00 € Max. Teilnehmerzahl: 8 – 10 Personen Datum: Sonntag, den 18.05.2025 Uhrzeit: 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

Pflanzenvielfalt erleben: Führung durch den Botanischen Garten

Image by Christelle PRIEUR from Pixabay

Erleben Sie erneut die faszinierende Vielfalt der Pflanzenwelt bei einer exklusiven Führung durch den Botanischen Garten, begleitet von der erfahrenen Naturpädagogin Ute Schleiminger. Entdecken Sie sowohl heimische Kräuter als auch exotische Pflanzenarten und lassen Sie sich von Utes umfassendem Wissen und ihrer Leidenschaft für die Natur begeistern. Erfahren Sie, wie jeder Einzelne von uns zur Förderung der Biodiversität beitragen kann und wie essbare Pflanzen im Einklang mit unserer Umwelt stehen. Diese Veranstaltung lädt dazu ein, die Natur aus einer neuen Perspektive zu betrachten und ihre Schätze aktiv in unseren Alltag zu integrieren. Ort: Botanischer Garten, Krefeld Dozentin: Ute Schleiminger Dauer: 2 Stunden Kursgebühr: 7,00 € | 5,00 € ermässigt Datum: Freitag, den 27.06.2025 Uhrzeit: 11:00 Uhr – 13:00 Uhr

Mit dem Rad zu wilden Früchten: Eine Entdeckungstour zu Brombeeren & Co.

Image by borislagosbarrera from Pixabay

Schwingen Sie sich aufs Rad und begleiten Sie die erfahrene Naturpädagogin Ute Schleiminger auf einer besonderen Entdeckungstour durch die Natur! Auf dieser Radtour radeln wir entlang des Wegesrandes zu den wilden Brombeeren, die sich ideal für eine kleine Verkostung und Sammlung eignen. Genießen Sie die frischen Früchte und erfahren Sie dabei alles über ihre Bedeutung in der Natur und ihre Verwendung. Weiter geht es zum Umweltzentrum, wo wir uns mit weiteren heimischen Früchten beschäftigen und deren Rolle im Ökosystem erkunden. Während der Tour werden wir nicht nur viele interessante Pflanzen kennenlernen, sondern auch Tipps zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz unserer heimischen Flora erhalten. Lassen Sie sich von Ute Schleiminger in die Welt der Wildfrüchte entführen und genießen Sie eine entspannte, lehrreiche Radtour, bei der Natur und Genuss im Mittelpunkt stehen. Empfohlen zur Mitnahme: Eine Box oder ein Korb für die gesammelten Früchte, ein Getränk und etwas zum Reinigen der Hände nach dem Pflücken. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der genaue Startort der Radtour erst kurz vor Beginn bekannt gegeben werden kann, da das Aufkommen von Brombeeren von verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen und anderen natürlichen Einflüssen abhängt. Ort: Outbound – noch nicht festgelegt (s. Hinweis) Dozentin: Ute Schleiminger Dauer: 1 x 2,5 (U)Stunden Kursgebühr: 0,00 € Datum: Samstag, den 26.07.2025 Uhrzeit: 12:00 Uhr – 14:30 Uhr

Wild und wertvoll: Entdeckungsreise zu Krefelds Wildpflanzen

Image by Carola68 Die Welt ist bunt...... from Pixabay

Begleiten Sie die erfahrene Naturpädagogin Ute Schleiminger auf einer spannenden Kräuterwanderung durch die Natur in Krefeld. In einer kleinen Gruppe haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Teilnehmern in die faszinierende Welt der Pflanzen einzutauchen. Während der Wanderung lernen Sie heimische Kräuter kennen und erfahren mehr über ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, von der Nutzung in der Küche bis hin zu ihren heilenden Kräften. Ute Schleiminger vermittelt Ihnen nicht nur wertvolles Wissen, sondern lädt auch zu einem lebhaften Austausch unter den Teilnehmern ein. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Riechen und Schmecken der Pflanzen gelegt – so können Sie die Kräuter mit allen Sinnen erleben. Erfahren Sie, wie Sie essbare und heilende Pflanzen sicher erkennen und welche Rolle sie für unsere Biodiversität spielen. Die Kräuterwanderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Natur auf eine neue Weise zu entdecken und zu verstehen, wie wir die Pflanzenwelt in unseren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren und genießen Sie einen entspannten, lehrreichen Ausflug in Krefeld. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der genaue Startort der Wanderung erst kurz vor Beginn bekannt gegeben werden kann, da das Wildpflanzenaufkommen von verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen und anderen natürlichen Einflüssen abhängt. Ort: Outbound – noch nicht festgelegt (s. Hinweis) Dozentin: Ute Schleiminger Dauer: 1,5 Stunden Kursgebühr: 7,00 € | 5,00 € ermässigt Datum: Montag, den 02.06.2025 Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Pflanz- und Tauschmarkt im Botanischen Garten

Image by Aritha from Pixabay

Nach zwei erfolgreichen Pflanz- und Tauschmärkten freuen wir uns, nun auch im Botanischen Garten dabei zu sein. In diesem Jahr hoffen wir, dass essbare Pflanzen mit uns als Akteur weiter in den Fokus zu rücken, um diesen Bereich weiter zu stärken. Dank der erfolgreichen Etablierung unserer Saatgutbibliothek sind wir nun optimistisch, dass wir weitere Interessierte zur Beteiligung und zum Austausch von Informationen und Saatgut gewinnen können. Vielleicht ist es Deine Lieblingstomate, die alte Sorte Rote Beete oder die grünen Erbsen, die schon dein Opa hier kultivierte – wir hoffen auf einen regen Austausch und eine gemeinsame Stärkung dieses wertvollen Themas. Wer selbst tauschen oder sich einbringen möchte, kann sich gerne unter folgender Mail anmelden: kb********************@*****ld.de Ort: Botanischer Garten Krefeld Dauer: 1 x 5 (U)Stunden Kursgebühr: 0,00 € Datum: Sonntag, den 11.05.2025 Uhrzeit: 11:00 Uhr – 15:00 Uhr Anmeldung: kb********************@*****ld.de

Vom Winterschlaf zum Frühlingserwachen: Rankhilfen und Hochbeetpflege

Image by René Bittner from Pixabay

Gärtnermeister Markus Lechner vom Anstoss e.V. vermittelt grundlegende Kenntnisse des Gärtnerns am Hochbeet. In dieser praktischen Veranstaltung wecken wir gemeinsam die Hochbeete aus ihrem Winterschlaf, bereiten sie auf und säen neue Pflanzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bau von Rankhilfen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch das Hochbeet bereichern. Markus Lechner zeigt, wie man mit einfachen Mitteln stabile und effektive Rankhilfen für Kletterpflanzen wie Bohnen, Tomaten oder Gurken baut. Dabei werden wichtige Tipps zur Pflanzenpflege und nachhaltigen Gartenarbeit geteilt. Jeder kann mit anpacken, lernen und wertvolle Gärtnerkenntnisse für den eigenen Garten mitnehmen. Ort: VHS Hinterhof, Gartenstraße 58 – Radfahrende bitte über Rosine-Frank-Weg Dauer: 1 x 2 (U)Stunden Kursgebühr: 7,00 € | 5,00 € ermässigt Datum: Samstag, den 05.04.2025 Uhrzeit: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Stadt der Zukunft: Biodiversität fördern und schützen. Ein Vortrag mit Dr. Ansgar Reichmann

In unserer Auftaktveranstaltung 2025 begrüßen wir Dr. Ansgar Reichmann, der mit seiner langjährigen Expertise in der angewandten Ökologie und als ehemaliger Leiter der Biologischen Station Krickenbecker Seen einen fundierten Vortrag über die Biodiversität im urbanen Raum halten wird. Dr. Ansgar Reichmann wird aufzeigen, warum die Förderung von Biodiversität in Städten eine wichtige Rolle für die Zukunft spielt und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in städtischen Gebieten zu bewahren. Mit seiner jahrelangen Erfahrung wird er sowohl auf die Herausforderungen eingehen, die städtische Gebiete für die biologische Vielfalt mit sich bringen, als auch auf praktikable Lösungsansätze, wie die Natur in unseren Städten wieder mehr Raum erhalten kann. Besonders spannend wird sein, wie jede*r von uns zur Bewahrung der Artenvielfalt in der Stadt beitragen kann – sei es durch individuelle Maßnahmen oder gemeinschaftliche Projekte. Seien Sie dabei und erhalten Sie wertvolle Einblicke von einem Experten auf diesem wichtigen Gebiet! Ort: Südbahnhof, Krefeld Dauer: 1 x 2 (U)Stunden Kursgebühr: 0,00 € Datum: 18.03.2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Fahrradtour zu den KreFELDERN der Essbaren Stadt

Inzwischen gibt es immer mehr essbare KreFelder in unserer Stadt. Diese werden von vielen engagierten Patinnen und Paten gepflegt. Am 08.09. können Interessierte mit uns eine gut 3-stündige Fahrradtour entlang einer Auswahl an Beet-Standorten machen. Wir werden mit Patinnen ins Gespräch kommen, an den unterschiedlichen Geschichten rund um das jeweilige Beet teilhaben. Starten werden wir um 11.00 Uhr am Kunigundenheim in der Heinrich-Theissen-Str. 10 in Uerdingen. Dort erwartet uns ein Getränk und eine Vielzahl an Beeten. Es geht weiter Richtung Westen. Endpunkt der Tour wird gegen 14.15 Uhr der Südbahnhof an der Saumstraße sein. Dort feiert das Werkhaus sein 40-jähriges Jubiläum. Sicher werden weitere Patinnen dort mit uns fachsimpeln und wir können in lockere Atmosphäre die vielen Angebote des Werkhauses Krefeld erleben und zusammen feiern. Der ADFC Krefeld plant eine Zubringertour aus der Innenstadt von Krefeld. Dafür bitte auf die weiteren Veröffentlichungen achten Um die Tour konkreter zu planen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Wir bitten um vorherige Anmeldung! Treffpunkt/Start: Kunigundenheim, Heinrich-Theissen-Str. 10, Uerdingen Endpunkt/Ziel: Südbahnhof, Saumstraße, Krefeld Dauer:  1 x 4 (U)Stunden Kursgebühr: kostenlos, nach Voranmeldung Datum: Sonntag, den 08.09.2024 Uhrzeit: 11:00 Uhr bis ca. 14:15 Uhr

Führung im Botanischen Garten: Biodiversität zum Anfassen und Probieren

Führung im Botanischen Garten: Biodiversität zum Anfassen und Probieren: Entdecken Sie die faszinierende Welt der Pflanzen mit der erfahrenen Naturpädagogin Ute Schleiminger bei einer exklusiven Führung durch den Botanischen Garten. Von heimischen Kräutern bis hin zu exotischen Gewächsen – lassen Sie sich von Ute Schleimingers Wissen, der Liebe und dem Enthusiasmus für die Natur inspirieren. Lernen Sie, wie jede*r von uns aktiv zur Biodiversität beitragen kann. Erfahren Sie, wie Essbares und Umwelt miteinander verknüpft sind, und machen Sie die Natur zu Ihrem Verbündeten! Adresse/Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens (seitlich des Seminargebäudes) Termin: 24.08.24 Uhrzeit: 11.00 Uhr Referent: Ute Schleiminger, Naturpädagogin Kosten: 7,- € Anmeldung: www.werkhaus-krefeld.de