Exkursion: Genussvolle Naturerkundung

Wir wandern an den Niepkuhlen entlang und machen einen Abstecher in einen Garten. Wir entdecken die “wilden Schönheiten” und erfahren welche essbar sind und warum sie so wichtig für unser Ökosystem und uns sind. Wir besprechen auch, ob und wie wir sie auf Balkonen, in Stadtbeeten, Kübeln etc. ansiedeln können. Referentin: Ute Schleiminger, Naturpädagogin Treffpunkt: Heyenbaumstraße/Hermann-Kresseweg Dauer:  1 x 2 (U)Stunden Kursgebühr: 7,00 € Datum: Montag, den 10.06.2024 Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Pflanzen-Workshop 1

Entdecke die Kunst der Hochbeet-Bepflanzung und erfahre alles über den Anbau von köstlichem Gemüse im spannenden Workshop! Gemeinsam mit Gärtnermeister Markus Lechner erkunden wir, worauf es bei der richtigen Befüllung mit Pflanzenerde ankommt und wie du dein Hochbeet optimal vorbereitest. Von der Auswahl der richtigen Bepflanzung bis zum perfekten Timing für jede Jahreszeit – Markus beantwortet all deine Fragen. Die erfahrenen Beet-Patinnen aus dem Hofpro-jekt teilen ebenfalls ihre Tipps und Tricks. Tauche ein in die Praxis, bringe – falls vorhanden – deine Arbeitshandschuhe, Schäufelchen und kleine Harken mit und gestalte deinen Garten zum grünen Paradies! Mit Markus Lechner Gärtnermeister (Anstoss Krefeld e.V.) und Franz-Josef Unland (Werkhause.V.) Adresse: Schulhof Gartenstrasse, VHS Krefeld, Nebengebäude, Gartenstraße 58, Hof Anmeldung: Telefonisch unter 02151 801211 oder auf www.werkhaus-krefeld.de

Von der Pflanze zum Samen: Hands-on Workshop

Fr, 13.09. – 16-17 Uhr Vortrag: Ein Einblick in die Welt des Saatguts Was ist der Unterschied zwischen Hybrid- und samenfestem Saatgut? Wie sind die gesetzlichen Vorgaben? Und wie bekomme ich den bestmöglichen Ertrag von meiner Tomatenpflanze? Im Rahmen des Projekts „Saatgutbibliothek” wird Markus Schink als Mitglied des engagierten Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (V.E.N.) e.V. spannende Einblicke in die Welt des Saatgutes geben. Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf Ihre Fragen. Eintritt frei Veranstaltungsort: Clubleseraum, Mediothekl Krefeld.  Für diese Veranstaltung bis 17 Uhr ist keine Anmeldung erforderlich.   Fr, 13.09. -17-18 Uhr Workshop: Von der Pflanze zum Samen Praxisnaher Workshop unter der fachkundigen Leitung von Dozent Markus Schink. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt wie Samen gewonnen werden können. Taucht ein in die faszinierende Welt der Pflanzenvermehrung. Gerne darf eigenes Saatgut mitgebracht werden! Eintritt frei Veranstaltungsort: Clubleseraum, Mediothekl Krefeld. Für die Veranstaltung ab 17 Uhr ist eine Anmeldung per mail erforderlich, bitte an mediothek@krefeld.de Referent: Markus Schink vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (V.E.N.) e.V.

Wie wird Krefeld klimaneutral und klimaresilient?

Hitzeinseln, Starkregen und andere Wetterextreme werden in Krefeld zunehmend spürbar. Umso wichtiger ist es, dass wir als Stadt und Gemeinschaft darauf reagieren. Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, wie Krefeld auf den Klimawandel vorbereitet ist und wie wir alle dazu beitragen können. Unsere Umweltdezernentin, Frau Sabine Lauxen, wird uns einen Einblick geben, welche Maßnahmen die Stadt Krefeld bereits plant. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen Ideen und weitere Schritte diskutieren, wie auch die Stadtgesellschaft aktiv werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Krefeld klimaneutral und widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels werden kann. Vielleicht entstehen dabei direkt neue Initiativen und Verabredungen für unsere Stadt! Einlass: 18:30 Uhr Ort: Südbahnhof Krefeld Referentin: Sabine Lauxen, Umweltdezernentin der Stadt Krefeld Veranstalter: Werkhaus e.V. Krefeld mit dem Projekt „Essbares KreFeld“